Unsere Nachhaltigkeitsziele im Überblick
Das Nachhaltigkeitsprogramm der Ottakringer Getränke AG verbindet strategische Ziele im Bereich Nachhaltigkeit mit konkreten Maßnahmen. Die folgende Aufstellung beschreibt die einzelnen Maßnahmen des Nachhaltigkeitsprogrammes.
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Unterziele:
Unterziel 3.5: Die Prävention und Behandlung des Substanzmissbrauchs, namentlich des Suchtstoffmissbrauchs und des schädlichen Gebrauchs von Alkohol, verstärken
Unser Beitrag dazu:
Als österreichisches Familienunternehmen sind wir uns der Verantwortung bewusst. Das bedeutet, dass – nach innen gerichtet – die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kolleg*innen oberste Priorität haben. Konkret haben wir dazu ein entsprechendes Gesundheits- und Sicherheitsmanagement etabliert, das in regelmäßigen Abständen reflektiert, überprüft und angepasst wird. Nach außen gerichtet haben wir aufgrund der Unterschiedlichkeit der Tochterunternehmen verschiedene Maßnahmen und Zugänge:
Vöslauer Mineralwasser GmbH steht als Unternehmen und mit seiner Marke für Wohlbefinden und #nachhaltig Jungbleiben. Die Mission „Wir schaffen Wohlbefinden und löschen den Durst der Zeit“ wird ernst genommen und gelebt. Sie steht für die Bedürfnisse der Konsument*innen und dafür, einen Beitrag für gesunde Ernährung zu leisten. Nachhaltigkeit spielt bei allen Themen, mit denen sich das Unternehmen beschäftigt, eine wesentliche Rolle. Generell ist Mineralwasser die natürlichste und wertvollste Art von Quellwasser und enthält wertvolle Mineralstoffe wie Spurenelemente. Unsere mineralwassernahen Produkte zeichnen sich durch natürliche Inhaltsstoffe und wenig Zucker aus.
Die Ottakringer Brauerei GmbH und Del Fabro Kolarik GmbH setzen sich dafür ein, dass die Themen Genuss und verantwortungsvoller Konsum von Alkohol im Vordergrund stehen und entsprechend Bewusstseinsbildung betrieben wird.
SDG 5: Geschlechtergleichheit
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Unterziele:
Unterziel 5.5: Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen
Unser Beitrag dazu:
Wir fördern die Chancengleichheit von Frauen wie die Rückkehr nach der Karenz. Flexible Arbeitszeitmodelle und eine familienfreundliche Meetingkultur sind fester Bestandteil unserer Firmenpolicy, ebenso wie Frauen in Führungspositionen.
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Unterziele:
Unterziel 6.2: Bis 2030 den Zugang zu angemessener und gerechter Sanitärversorgung und Hygiene für alle erreichen und der Notdurftverrichtung im Freien ein Ende setzen, unter besonderer Beachtung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und von Menschen in prekären Situationen
Unterziel 6.b: Die Mitwirkung lokaler Gemeinwesen an der Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Sanitärversorgung unterstützen und verstärken
Unterziel 6.4: Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten, um der Wasserknappheit zu begegnen und die Zahl der unter Wasserknappheit leidenden Menschen erheblich zu verringern
Unser Beitrag dazu:
Sauberes Wasser ist für Menschen generell ein wichtiges Grundbedürfnis, doch ist es nicht in allen Teilen der Welt eine Selbstverständlichkeit.
Daher unterstützen wir Wasser- und Sanitärprojekte vom Brunnenbau bis zur erforderlichen Infrastruktur, die unter der Schirmherrschaft von beispielsweise UNICEF, dem Österreichischen Roten Kreuz und Africa Amini Alama initiiert und umgesetzt werden.
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Unterziele:
Unterziel 8.2: Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren
Unterziel 8.5: Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen
Unterziel 8.8: Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer*innen, einschließlich der Wanderarbeitnehmer*innen, insbesondere der Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern
Unser Beitrag dazu:
Wir setzen bei unseren Produkten auf Innovationen und fördern die Wertschöpfung in der Region wie im urbanen Bereich. Höchstmögliche Sicherheits- und Gesundheitsstandards haben Priorität. Darüber hinaus arbeiten wir an der Lieferkettentransparenz und wählen unsere Lieferant*innen entsprechend Standort und Erfüllung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien, wie Firmen-Policy und Umgang mit Mitarbeiter*innen etc. aus.
Unsere Familiengruppe ist ein österreichisches Unternehmen, das im Inland seine Produkte herstellt und sämtliche Lieferant*innen mit Bedacht und Sorgfalt auswählt.
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Unterziele:
Unterziel 12.2: Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen
Unterziel 12.5: Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern
Unser Beitrag dazu:
Die Familiengruppe setzt sich entsprechend ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen hohe Ziele im Umgang mit Ressourcen und effizienter Produktion. Durch Recycling werden aus Reststoffen wieder Rohstoffe. Das Abfallaufkommen in Form von Gewerbeabfall reduzieren wir auf ein Mindestmaß.
Beispielsweise hat sich die Vöslauer Mineralwasser GmbH neue Ziele bis 2030 gesetzt; zur Verringerung der CO2-Emissionen wird ein Hauptaugenmerk auf die Bereiche „Reuse – Reduce – Recycle“ gelegt.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Unterziele:
Unterziel 13.3: Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern
Unser Beitrag dazu:
In sämtlichen Unternehmen der Firmengruppe sind CO2-Reduktionsziele definiert und wird der CO2-Abdruck von Jahr zu Jahr reduziert.
Die Vöslauer Mineralwasser GmbH ist beispielsweise Teil der Science Based Targets-Initiative und hat sich bis 2030 vorgenommen, zusätzliche 28% an CO2 (gegenüber 2019) zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt man zuerst auf die größten Hebel wie Materialreduktion, Ausbau von Mehrweg (2022 kommt die aktuell erste PET-Mehrwegflasche auf den österreichischen Markt), Einsatz von 100% Recycling-materialien, Transport und Mobilität sowie erneuerbare Energie.
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben
Unterziele:
Unterziel 17.1: Die Mobilisierung einheimischer Ressourcen verstärken, einschließlich durch internationale Unterstützung für die Entwicklungsländer, um die nationalen Kapazitäten zur Erhebung von Steuern und anderen Abgaben zu verbessern
Unterziel 17.17: Die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften unterstützen und fördern
Unser Beitrag dazu:
Partnerschaften bestehen insbesondere mit Verpackungsherstellern und Recyclingunternehmen, um die Themen Reduktion und Recycling im Verpackungsbereich voranzutreiben.
Unsere Rohstoffe beziehen wir überwiegend von langjährigen regionalen Lieferant*innen. So sichern wir österreichische Arbeitsplätze in der Region und fördern heimische Wertschöpfung.
Im Bereich Bildung pflegen wir Partnerschaften mit Fachhochschulen und Universitäten.